Ihre Lebensqualität
Was Schuppenflechte für die Lebensqualität bedeutet.
Schuppenflechte ist eine Erkrankung, die viele Gesichter hat. Das führt dazu, dass die persönliche Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Symptome der Schuppenflechte sehr unterschiedlich sein kann.1,2
Mit geröteten, schuppenden, juckenden und verdickten Hautstellen zu leben, ist nicht nur unangenehm, es beeinträchtigt auch Selbstbewusstsein, Beziehung und Karriere. Zudem bedeutet es oft, auf die kleinen Dinge des Lebens verzichten zu müssen, die Freude machen.3,4,5
Menschen mit Schuppenflechte meiden häufig Aktivitäten wie Schwimmen und sogar körperliche Nähe wie beim Händeschütteln oder Umarmen.5,6,7
Für viele Menschen bedeutet Schuppenflechte eine lebenslange Einschränkung der Lebensqualität. Wenn sie nicht optimal behandelt wird, kann sich die Schuppenflechte sogar negativ auf die persönliche Entwicklung auswirken.8
Wie sehr beeinträchtigt Sie die Schuppenflechte? Machen Sie den Test.
Wie stark belastet Sie die Psoriasis-Erkrankung im Alltag? Das ermittelt der Dermatology Life Quality Index (DLQI) und bestimmt damit auch über Ihre Behandlungsmöglichkeiten.
Weist Ihr DLQI-Wert mehr als 10 Punkte auf, sollten Sie einen auf Psoriasis spezialisierten Dermatologen aufsuchen.
Jetzt die DLQI-Messung der Lebensqualität starten
Wann haben Sie zum letzten Mal mit jemandem über Ihre Schuppenflechte gesprochen?
Durch Fortschritte in der Dermatologie gibt es heute bessere Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Schuppenflechte als jemals zuvor.
Zudem hat sich durch das bessere Verständnis der Entstehungsmechanismen und der gezielten Beeinflussung des Abwehrsystems auch die Erwartungshaltung der Ärzte an zeitgemäße Medikamente erhöht.9
Es gibt sogar Patienten, die der Meinung sind, dass sich die Krankheitszeichen der Schuppenflechte durch die Behandlung soweit verbessert haben, dass die Erkrankung Ihre Lebensqualität gar nicht mehr beeinträchtigt.10,11
Ist es nicht an der Zeit, sich die Dinge zurückzuholen, die Sie vermissen?
Quellen:
- 1. Augustin M et al.: A framework for improving the quality of care for people with psoriasis. In: J Eur Acad Dermatol Venereol 2012; 26 Supl 4: 1-16.
- 2. Meier M, Seth PB: Clinical spectrum and severity of psoriasis. In: Curr Probl Dermatol 2009; 38: 1-20.
- 3. Armstrong AW et al.: Quality of life and work productivity impairment among psoriasis patients: findings from the National Psoriasis Foundation Survey Data 2003-2011. In: PLoS One 2012; 7: e52935.
- 4. Krueger G et al.: The impact of psoriasis on quality of life: results of a 1998 National Psoriasis Foundation patient-membership survey. In: Arch Dermatol 2001; 137(3): 280-284.
- 5. Sampogna F et al.: Living with psoriasis: prevalence of shame, anger, worry, and problems in daily activities and social life. In: Acta Derm Venereol 2012; 92(3): 299-303.
- 6. Leino M et al.: Perceived impact of psoriasis on leisure-time activities. In: Eur J Dermatol 2014; 24(2): 224-228.
- 7. Hrehorów E et al.: Patients with psoriasis feel stigmatized. In: Acta Derm Venereol 2012; 92: 67-72.
- 8. Kimball AB et al.: Psoriasis: is the impairment to a patient's life cumulative? In: J Eur Acad Dermatol Venereol 2010; 24(9): 989-1004.
- 9. Puig L et al.: PASI90 response: the new standard in therapeutic efficacy for psoriasis. In: J Eur Acad Dermatol Venereol. 2015; 29(4): 645-648.
- 10. Revicki DA et al.: Relationship between clinical response to therapy and health-related quality of life outcomes in patients with moderate to severe plaque psoriasis. In: Dermatology 2008; 216: 260-270.
- 11. Torii H et al.: Dramatic impact of a psoriasis area and severity index 90 response on the quality of life in patients with psoriasis: An analysis of japanese clinical trials of infliximab. In: Journal of Dermatology 2012; 39: 253-259.